Lernzeitenpläne für KW 35

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Allgemeine Informationen

  • Lernzeiten sollen die herkömmlichen Hausaufgaben ersetzen. Es sind Übungszeiten, die in der Regel in der Schule/im Ganztag stattfinden (1 Stunde am Vormittag, 1 Stunde am Nachmittag oder für Nicht-OGS-Kinder zuhause).
  • Begleitet werden diese durch die jeweilige Klassen- bzw. Fachlehrerinnen und Fachlehrer, den Lehrkräften für Sonderpädagogik, der Sozialpädagogischen Fachkraft, der FSJlerin (FSJ = Freiwilliges Soziales Jahr), mind. einer pädagogischen Fachkraft/OGS (im Nachmittag) und natürlich durch Sie, da Sie mit Ihrer Unterschrift die Kenntnisnahme des Lernzeitenplans bestätigen.

Inhalte

  • Inhaltlich arbeiten die Kinder an Themen aus dem Unterricht, hauptsächlich in den Bereichen Mathematik und Deutsch.
  • Im Jahrgangsteam wird der aktuelle Lernzeitenplan in Anpassung an Unterricht und Übungsbedarf erstellt. Somit schließt er sich inhaltlich an die von der Bezirksregierung vorgegebenen Inhalte für die Klassen 1-4 an.
  • Es findet ein regelmäßiger Austausch mit den Päd. Fachkräften des multiprofessionellen Teams statt.
  • Es werden unterschiedliche Materialien und Methoden angeboten. Dazu gehören beispielsweise Übungshefte und Arbeitsblätter, genauso wie Lernspiele und das Arbeiten am Computer/iPad.
  • (Lern-)spiele und anderes Zusatzmaterial befinden sich im Klassenraum. Diese Materialien werden auch zur Differenzierung eingesetzt. So liegen beispielsweise Legeplättchen zum Üben von Mengenverständnis in Mathematik bereit.
  • Kinder, die besonders effektiv arbeiten, finden dort eine Auswahl an Materialien, die sie zusätzlich fordern.
  • Die Lernzeiten sollen Raum geben, Unterrichtsinhalte zu festigen und zu üben. Außerdem trainieren sie selbstständiges Arbeiten.

Organisation

  • Zu Beginn einer Lernzeiteneinheit erhalten die Kinder montags einen Lernzeitenplan. Gemeinsam wird dieser gesichtet und die Inhalte werden vorgestellt.

Ergebnisse

  • Wir möchten den Kindern durch unsere Korrekturen Hilfestellungen geben, sie aber nicht entmutigen.
  • Erledigte Aufgaben werden im Plan durch die Kinder abgehakt. Lehrer/innen, Päd. Fachkräfte etc. machen in der entsprechenden Spalte auf dem Plan deutlich, ob sie die Ergebnisse gesehen oder aber überarbeitet haben.
  • Die Ergebnisse ihres Kindes sind ein fester Bestandteil des mind. halbjährlich stattfindenden Elterngesprächs.

Die Rolle der Eltern

  • Sie haben nach Beendigung einer Lernzeiteneinheit die Möglichkeit, die Ergebnisse ihres Kindes anzuschauen und können sich außerdem ein Bild über die Lerninhalte machen. Zudem erhalten Sie eine schriftliche Rückmeldung der Lehrkraft zu den Lernzeiten.
  • Wichtig ist, dass Sie auf dem Lernzeitenplan des Kindes unterschreiben. Nur dann wissen wir, ob Sie die Ergebnisse Ihres Kindes bzw. Elterninformationen zur Kenntnis genommen haben.
  • Wenn es Fragen bezüglich der aktuellen Lernzeiten/der Ergebnisse Ihres Kindes gibt, wenden Sie sich bitte an die jeweilige Lehrerin/den jeweiligen Lehrer in der Form, die am Elternabend festgelegt wurde. (Mitteilungsheft, E-Mail etc.)

Individuelles Lernen

  • Weil nicht jedes Kind auf die gleiche Art und Weise und auch nicht im gleichen Tempo lernt, besteht nach Sichtung der Lernzeiten-Ergebnisse die Möglichkeit seitens der Lehrkraft, den Lernzeitenplan individuell anzupassen. Beispielsweise kann die Menge der Aufgaben verändert werden. Es können aber auch fördernde oder fordernde Aufgaben in den nächsten Plan integriert werden.
  • Möglich sind auch individuelle Absprachen per Nachricht oder Elterngespräch. (Es kann z. B. eine gewisse Menge zur Nachbearbeitung festgelegt werden.)

Im Folgenden sind die Lernzeitenpläne der Klassen 2-4; die Kinder der 1. Klassen arbeiten noch nicht mit einem Plan.